Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unsere Sandwichplatten
Sonstiges
Was bedeutet Sonderposten?
Es können dünnere Materialstärken im Außen- bzw. Innenbereich verwendet werden. Diese können zum Teil auch geringfügiger verzinkt sein (Z100). Außerdem können Sandwichpaneele mit B3-Schaum produziert worden sein, der keine DIBT-Zulassung besitzt.
Das bedeutet für Sie: Die Bleche/ Paneele können Dellen, Kratzer und Druckstellen haben sowie Farbunterschiede innen und außen aufweisen; des Weiteren verfügen diese über eine geringere Stützweite und haben keine bauamtliche (DIBT-) Zulassung, lediglich eine CE- Kennzeichnung.
Außerdem kann es bei Sandwichpaneelen aufgrund der dünneren Außen/Innenschalen vermehrt zu Blasenbildungen kommen (nähere Informationen unter „Umgang mit Sandwichpaneelen)
Konstruktion & Aufbau
Welche Unterkonstruktion wird für Sandwichpaneele benötigt?
Sandwichpaneele werden auf einer tragfähigen Unterkonstruktion aus Holz oder Stahl montiert. Diese tragenden Elemente werden als Pfetten bezeichnet. Die Auslegung der Unterkonstruktion sollte auf die statischen Anforderungen der Paneele abgestimmt sein.
Wie weit sind Sandwichpaneele freitragend?
Je nach Stärke, Profilform und Produktausführung können freitragende Spannweiten von bis zu 6 Metern erreicht werden. Für die genaue Planung sind die jeweiligen technischen Datenblätter des Produkts zu beachten. Hier spielt die Druck-, Sogbelastung in der zu verarbeitenden Region eine entscheidene Rolle.
Was bedeutet Rückschnitt?
Beim Rückschnitt wird an einem Ende des Dachpaneels die Unterschale und der Dämmkern entfernt, sodass nur die Oberschale übersteht. Dies erleichtert die Montage, wenn zwei oder mehr Paneele im Asserlauf voreinander gelegt werden und sorgt für eine sichere Überlappung. Der Rückschnitt ist von 25 mm – 300 mm erhältlich.
Dämmung & Energieeffizienz
Wie gut isolieren Sandwichpaneele?
Sandwichpaneele mit einem PIR-Hartschaumkern verfügen über sehr gute Wärmedämmeigenschaften. Abhängig von der Dämmstärke erreichen sie U-Werte zwischen 0,10 und 0,65 W/m²K, was sie besonders für energieeffiziente Gebäude geeignet macht.
Ist PIR-Dämmung feuchtigkeitsbeständig?
Ja. PIR (Polyisocyanurat) ist feuchtigkeitsunempfindlich und behält auch bei längerer Einwirkung von Feuchtigkeit seine Struktur und Dämmleistung bei. Im Verlauf der Zeit wird sich der PIR-Schaum verfärben, saugt aber keine Feuchtigkeit auf. Die Paneele können ohne Bedenken im Außenbereich ohne Abdeckung verbaut werden.
Montage & Anwendung
Wie werden Sandwichpaneele befestigt?
Die Befestigung erfolgt mit speziell entwickelten Paneelschrauben, die durch das Paneel hindurch in die Unterkonstruktion (Holz oder Stahl) eingeschraubt werden. Dabei ist auf die korrekte Wahl der Schraubenart sowie auf geeignete Dichtungselemente zu achten.
Sind Sandwichpaneele begehbar?
Die Paneele dürfen nur unter Anwendung lastverteilender Maßnahmen (Holzbohlen) für übliche Erhaltungsmaßnahmen, Reparaturen, Reinigungsarbeiten und Zustandskontrollen von Einzelpersonen betreten werden.
Welche Schrauben werden verwendet?
Grundsätzlich sind im Außenbereich nur Edelstahlschrauben zugelassen. Verzinkte oder verzinkt/lackierte Schrauben sind daher nicht zulässig. Beim Kauf geht jegliches Risiko auf den Käufer über.
Zuschnitt der Platten
Was ist beim Zuschnitt zu beachten?
Allgemein gilt, dass Schneide- & Bohrarbeiten auf der Baustelle auf ein Minimum zu reduzieren sind. Trotz sorgfältiger Planung ist dies nicht immer zu vermeiden. Folgende Punkte sind unbedingt zu beachten:
- Nur geeignete, vibrationsarme Werkzeuge verwenden, welche keinen Funkenflug sowie heißen Schnitt verursachen
- Metall- und Bohrspähne, die durch die Bearbeitung der Paneele hervorgerufen werden, sind unverzüglich von der Oberfläche zu entfernen
- Beschichtete Oberflächen sind vor Sprühfunken zu schützen
Wenn Sie Paneele bei uns inkl. Zuschnitt bestellen, kann es zu leichten Maßabweichungen kommen. Außerdem können Kratzer und Verschmutzungen (Flugrost) entstehen.
Brandschutz
Welche Brandschutzklasse haben Sandwichpaneele?
In der Standardausführung erfüllen die meisten Sandwichpaneele die Baustoffklasse B2 nach DIN 4102-1 (schwer entflammbar). Für erhöhte Anforderungen sind auch Produkte mit höheren Brandschutzklassen erhältlich.
Langlebigkeit & Pflege
Können Sandwichpaneele rosten?
Die Ober- und Unterschale der Paneele sind in der Regel verzinkt und durch verschiedene Beschichtungen vor Korrosion geschützt. Werden bei der Montage jedoch Späne oder Metallreste nicht entfernt, kann es zu Rostbildung an der Oberfläche kommen. Daher sollten die Paneele nach der Montage sorgfältig gereinigt werden.
Wie lange ist die Lebensdauer von Sandwichpaneelen?
Bei fachgerechter Montage und Pflege können Sandwichpaneele eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen. Die genaue Haltbarkeit hängt von Faktoren wie Witterungseinflüssen, Standortbedingungen und Beschichtungssystemen ab.
Noch offene Fragen?
Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihrem Projekt oder Vorhaben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – telefonisch oder per E-Mail